Diese Funktionalität ist nur in bestimmten Ausbaustufen verfügbar. Info / Copyright

Registerkarte Steckerkontakt

In dieser Registerkarte können Sie die Eigenschaften eines Steckerkontakts festlegen und bearbeiten. Der Steckerkontakt kann entweder ein Stift, eine Buchse oder eine Kombination von Stift und Buchse sein. Nicht veränderbare Eigenschaften sind ausgegraut.

Im Bearbeitungsmodus Eigenschaften (übergreifend) bearbeiten Sie die Eigenschaften für alle Darstellungen der Steckerkontakte gemeinsam; in diesem Fall werden die zusätzlichen Registerkarten Steckerdefinition (BM) und Artikel (BM) für die zugehörige Hauptfunktion angezeigt.

Überblick der wichtigsten Dialogelemente:

Sichtbares BMK:

Das sichtbare BMK wird im Grafischen Editor am Schaltzeichen angezeigt. Wenn Sie in den Projekteinstellungen festgelegt haben, dass Betriebsmittel beim Einfügen von Symbolen automatisch nummeriert werden, wird hier automatisch ein BMK vorgeschlagen. Sie können dieses BMK beibehalten oder manuell überschreiben.

Außerdem können Sie das Kontextmenü oder die Schaltfläche [...] nutzen, um ein BMK zu erzeugen oder auszuwählen.

Vollständiges BMK:

In diesem Feld wird das vollständige BMK (d.h. Strukturkennzeichen der aktuellen Umgebung + sichtbares BMK) des Schaltzeichens / des Bauteils angezeigt. Über die Schaltfläche [...] öffnen Sie den Dialog Vollständiges BMK. Dort können Sie die Strukturkennzeichen bearbeiten und beispielsweise ein anderes Ortskennzeichen auswählen.

Bezeichnung:

Dieses Feld zeigt die Bezeichnung des Steckerkontakts an. Durch die Steckerkontaktbezeichnung wird die Position des Steckerkontakts im Stecker festgelegt. Der hier eingetragene Wert wird in der Eigenschaft Klemmen- / Steckerkontaktbezeichnung gespeichert.

Tipp:

Wenn Sie in das Feld Sichtbares BMK einen Doppelpunkt eingeben, werden alle Zeichen, die nach dem Doppelpunkt folgen, automatisch in das Feld Bezeichnung übertragen.

Beschreibung:

Geben Sie hier die Steckerkontaktbeschreibung ein.

Anschlussbezeichnung:

In diesem Feld werden die Anschlussbezeichnungen der aktuellen Funktion angezeigt sowie die Anschlussbezeichnungen der Funktionen, die das BMK von der aktuellen Funktion übernehmen.

Sie können die Anschlussbezeichnungen für die Funktion / das Betriebsmittel manuell verändern oder einen Eintrag aus der aufklappbaren Liste auswählen. Mehrere Anschlussbezeichnungen werden durch eine Absatzmarke getrennt. Beim manuellen Bearbeiten mehrerer Anschlussbezeichnungen ist Folgendes zu beachten:

  • Sie können gezielt einzelne Anschlussbezeichnungen verändern, indem Sie den Wert an die entsprechende Stelle zwischen den Absatzmarken eintragen.
  • Wenn Sie den gesamten Eintrag mit einem einzelnen Wert überschreiben, wird dieser Wert dem ersten Anschluss zugeordnet. Die Anschlussbezeichnungen der restlichen Anschlüsse bleiben unverändert.
  • Wenn Sie den gesamten Eintrag löschen, werden alle Anschlussbezeichnungen gelöscht.

Hinweise:

  • Der Inhalt dieses Feldes wird nicht in einer einzelnen Eigenschaft gespeichert. Um die Anschlussbezeichnungen am Schaltzeichen anzuzeigen, können Sie die Eigenschaft Anschlussbezeichnungen (alle) (ID 20038) verwenden. Diese Eigenschaft zeigt alle Anschlussbezeichnungen der aktuellen Funktion an. Die im Feld Anschlussbezeichnung angezeigten Anschlussbezeichnungen der weiteren Funktionen sind in dieser Eigenschaft jedoch nicht enthalten.
  • Über die Option Anschlussbezeichnung gedreht darstellen in den Projekteinstellungen (Datei > Einstellungen > Projekte > "Projektname" > Grafische Bearbeitung > Allgemein) können Sie festlegen, dass die Eigenschaften Klemmen- / Steckerkontaktbezeichnung und Anschlussbezeichnung gedreht angezeigt werden. Diese Einstellung wird nur für die Eigenschaftsanordnung "Standardvorgabe" berücksichtigt.

Anschlussbeschreibung:

Geben Sie hier die Anschlussbeschreibungen für die Funktion / das Betriebsmittel ein, oder wählen Sie die Daten aus der aufklappbaren Liste aus.

Zuordnung zu Stift- / Buchsenseite:

Bei getrennter Verwaltung von Steckerstiften und -buchsen legen Sie in diesem Feld fest, ob der Steckerkontakt der Stift- oder der Buchsenseite des Steckers zugeordnet wird. Folgende Optionen stehen in der aufklappbaren Liste zur Verfügung:

  • Automatisch: Die Zuordnung erfolgt über das BMK und die Funktionsdefinition: Ein Stift wird einer Steckerdefinition für Stifte und eine Buchse einer Steckerdefinition für Buchsen zugeordnet, wenn Steckerkontakt und Steckerdefinition das gleiche BMK haben.
  • Stiftseite: Der Steckerkontakt (Stift oder Buchse) wird der Stiftseite des Steckers zugeordnet.
  • Buchsenseite: Der Steckerkontakt (Stift oder Buchse) wird der Buchsenseite des Steckers zugeordnet.

Funktionstext:

Geben Sie hier den Funktionstext für die Funktion / das Betriebsmittel ein.

Abgesehen von dem hier eingetragenen manuellen Funktionstext gibt es weitere (automatisch ermittelte) Funktionstexte, die Sie in der Tabelle der Eigenschaften finden:

  • Funktionstext (automatisch): Zeigt den Inhalt des manuell eingetragenen Funktionstextes an oder, wenn dieser leer ist, den Pfad-Funktionstext. Wenn Sie diesen Funktionstext im Bearbeitungsmodus Eigenschaften (übergreifend) bearbeiten, wird der Inhalt an die Funktion zurück übertragen, an der der Funktionstext ursprünglich eingetragen wurde. Bei der Anzeige dieser Eigenschaft auf einer Projektseite werden Zeilenumbrüche entfernt.
  • Funktionstext (gemeinsam): Zeigt den Funktionstext (automatisch) der Funktion an oder, wenn dieser leer ist, den Funktionstext (automatisch) der zugehörigen Hauptfunktion.

Stegbrücke:

Hier können Sie die Position der Stegbrücke festlegen. Folgende Optionen stehen in der aufklappbaren Liste zur Verfügung:

  • Keine Brücke
  • Manuell, Brückenanfang
  • Manuell, Brückenende
  • Manuell, Brückenmitte.

Funktionsdefinition:

Über [...] öffnen Sie den Dialog Funktionsdefinitionen. Die Funktionsdefinitionen sind dort bereits gefiltert, und es werden nur Steckerkontakte angeboten. Wählen Sie den gewünschte Steckerkontakt aus.

Dieses Feld wird mit dem Feld Definition in der Registerkarte Symbol- / Funktionsdaten abgeglichen.


Gruppenfeld Eigenschaften

Siehe auch