Diese Funktionalität ist nur in bestimmten Ausbaustufen verfügbar. Info / Copyright

Artikelverwaltung: Verwalten von Zubehör

Definition von Zubehör und Hauptartikel

Ob ein Artikel (des Artikeltyps "Einzelteil", "Baugruppe" oder "Modul") ein Hauptartikel oder ein Zubehörartikel ist, legen Sie in der Artikelverwaltung in der Registerkarte Zubehör mit Hilfe der Einstellung Artikel ist Zubehör fest.

  • Definition eines Hauptartikels:
    Ein Hauptartikel ist ein Artikel mit deaktiviertem Kontrollkästchen Artikel ist Zubehör. Solchen Artikeln können in der Registerkarte Zubehör Zubehörteile (Zubehörartikel und Zubehörlisten) zugewiesen werden.
  • Definition eines Zubehörartikels:
    Ein aktiviertes Kontrollkästchen Artikel ist Zubehör macht aus einem Hauptartikel einen Zubehörartikel. Ist das Kontrollkästchen aktiviert, so können dem Artikel keine Zubehörteile und keine Zubehörlisten zugewiesen werden. Die Tabelle der Zubehörteile ist dann ausgegraut, da der Artikel selbst nun ein Zubehörartikel ist.

Bei der Zuweisung der Zubehörteile zum Hauptartikel muss die Erforderlichkeit des Zubehörartikels vergeben werden. Zur Auswahl stehen hier "Erforderlich" (Kontrollkästchen in der Spalte Erforderlich ist aktiviert) und "Optional" (Kontrollkästchen in der Spalte Erforderlich ist deaktiviert). Diese Festlegung wird in der Geräteauswahl berücksichtigt: Dort werden in der Liste der Hauptartikel alle Artikel aus der Artikelverwaltung angezeigt, die zu dem gewählten Betriebsmittel passen und für die das Kontrollkästchen Artikel ist Zubehör in der Registerkarte Zubehör deaktiviert ist. Sobald dort eine Entscheidung für einen Hauptartikel getroffen wurde, muss in der Liste des Zubehörs, welche alle zu dem markierten Hauptartikel passenden Zubehörteile anzeigt, das Zubehör bestimmt werden.

Grundsätzlich ist es möglich, einem Hauptartikel sowohl einzelne Zubehörartikel als auch Zubehörlisten zuzuordnen.

Definition von Zubehörlisten

Um alternative Zubehörteile auf einfache Weise verwalten zu können, stehen in der Artikelverwaltung die sogenannten "Zubehörlisten" zur Verfügung. Sie ermöglichen es, einen Artikel aus einer Liste möglicher Alternativen auszuwählen. Dabei stellen die Zubehörlisten in der Artikelverwaltung einen eigenen Datensatztyp dar und werden in der Baumdarstellung unterhalb der separaten Hierarchieebene "Zubehörliste" mit ihrem Namen angezeigt.

Eine Zubehörliste wird in den Registerkarten Eigenschaften und Artikel definiert. Dabei muss in der Registerkarte Eigenschaften ein eindeutiger Name vergeben werden. (Die Beschreibung der Liste ist dagegen optional.)

In der Registerkarte Artikel kann im Feld Artikelnummer eine Artikelauswahl vorgenommen werden. Dabei ist der Zugriff auf die Produktobergruppen "Elektrotechnik", "Fluid", "Mechanik" und "Verfahrenstechnik" möglich, wobei hier nur zuvor definierte Zubehörteile angezeigt werden. Eine mehrmalige Auswahl des gleichen Artikels ist möglich.

Nachdem Zubehörlisten erstellt wurden, können diese einem Hauptartikel eines Artikeltyps in der Artikelverwaltung zugeordnet werden.

Siehe auch