Bezüglich der Darstellung der Verbindungsrichtung von Verbindungssymbolen müssen folgende Besonderheiten beachtet werden:
T-Stücke
T-Stücke dienen dazu, automatisch erzeugte Verbindungslinien zu verzweigen. Es gibt T-Stücke für vier verschiedene Richtungen. Für jede Richtung gibt es wiederum vier Varianten. Diese Varianten bestimmen den Verlauf der Verbindungen.
Jedes T-Stück ist mit drei Anschlusspunkten versehen. Der Punkt ohne Bezeichnung zeigt, woher die Verbindung kommt. Die mit "1" und "2" bezeichneten Punkte geben die Reihenfolge der Ziele an.
Im Dialog T-Stück <Richtung> wird das erste Ziel durch die gerade Linie und das zweite Ziel durch die schräge Linie angedeutet.
|
T-Stück unten |
|
T-Stück oben |
|
T-Stück rechts |
|
T-Stück links |
Bei der Einstellung T-Stück rechts, dritte Variante, bedeutet das:
Kommt man von oben (1) oder von unten (2), dann ist das Ziel rechts.
Kommt man von rechts, dann ist das erste Ziel oben (1) und das zweite Ziel
unten (2 / schräge Linie).
Kreuzungen
Kreuzungen sind so zu sagen zwei fest miteinander verbundene T-Stücke. In EPLAN gibt es zwei Grundtypen von Kreuzungen, die sich durch die Suchrichtungen "senkrecht" und "waagerecht" unterscheiden. Bedingt durch die unterschiedlichen Ziele ergeben sich für jede Suchrichtung zwei Varianten. Mit diesen Varianten werden die Wege für die Zielverfolgung bei den Auswertungen eindeutig vorgegeben.
In jeder Kreuzung gibt es jeweils drei Verbindungsrichtungen. Es sind jeweils zwei gegenüberliegende Enden direkt verbunden (gerade Linie), diese führen zum ersten Ziel. Die anderen beiden Enden (schräge Linie) führen jeweils zum zweiten Ziel.
Bei der zweiten Variante Senkrecht
bedeutet dies:
Von oben ist das erste Ziel unten und das zweite Ziel links (schräge Linie).
Von rechts ist das Ziel unten. (In der Abbildung ist in diesen beiden Fällen
die Spule das erste Ziel.)
Von unten ist das erste Ziel oben und das zweite Ziel rechts (schräge Linie).
Von links ist das Ziel oben. (In der Abbildung ist in diesen beiden Fällen
der Schließer das erste Ziel.)
Brücken
Brücken werden benutzt, um eine Klemme mit einer oder mehreren Nachbarklemmen elektrisch zu verbinden (Potenzialverteilung). In der Elektrotechnik werden hierfür Metallstege oder Querverbinder eingesetzt.
In jeder Brücke gibt es jeweils drei Verbindungsrichtungen. Dazu ist jede Brücke mit vier Anschlusspunkten versehen. Die mit "1", "2" und "3" bezeichneten Punkte geben die Reihenfolge der Ziele an. Der vierte Punkt (ohne Bezeichnung) stellt den gemeinsamen Verbindungspunkt der Brücke dar. Das erste Ziel ist immer gegenüber. Das zweite Ziel ist immer rechtwinklig links oder rechtwinklig oben. Das dritte Ziel ist immer rechtwinklig rechts oder rechtwinklig unten.
Bei der dritten Variante Oben
bedeutet dies:
Von oben ist das erste Ziel unten, das zweite links und das dritte rechts.
Von links, von rechts und von unten ist das Ziel jeweils oben.
Siehe auch