Ein EPLAN-Arbeitsbereich umfasst die Größe und die Position des EPLAN-Hauptfensters sowie die Positionen, Größen und Einstellungen von "dockbaren" Dialogen, Menü- und Symbolleisten. Auch benutzerdefinierte Symbolleisten werden zu einem Arbeitsbereich gespeichert.
Dies ist beispielsweise nützlich, um EPLAN an unterschiedliche Projektierungsaufgaben anzupassen. So können Sie z.B. auf "Knopfdruck" zur SPS-Bearbeitung umschalten und automatisch alle Dialoge, die Sie dafür benötigen, starten, wobei Positionen und Einstellungen schon festgelegt sind. Alle nicht vorgesehenen Dialoge werden automatisch geschlossen.
Arbeitsbereiche können jederzeit als Schemata abgespeichert, zu einem späteren Zeitpunkt wieder ausgewählt oder gelöscht werden. EPLAN stellt Ihnen außerdem im Dialog Arbeitsbereich einige vordefinierte Arbeitsbereiche zur Verfügung, die Sie z.B. als Vorlage für weitere Arbeitsbereiche verwenden können. Wie bei den Schemata üblich können Sie auch hier mit Hilfe einer Symbolleiste Schemata für den Arbeitsbereich erstellen, kopieren, löschen, im- und exportieren.
                    
Hinweis:
Größe, Position oder andere Einstellungen der Editoren (Grafischer Editor, Symboleditor, Formulareditor etc.) können nicht zu einem Arbeitsbereich gespeichert werden.
Arbeitsbereiche festlegen
                Voraussetzung:
Sie haben die Benutzeroberfläche von EPLAN für eine bestimmte Projektierungsaufgabe angepasst.
- Ansicht > Arbeitsbereich
 - Klicken
 Sie im Dialog Arbeitsbereich auf
 (Neu) in der Symbolleiste neben der aufklappbaren Liste Schema. - Geben Sie im Dialog Neues Schema im Feld Name den Namen für das neue Schema ein, d.h., überschreiben Sie den Namen des aktuell markierten.
 - Geben Sie im Feld Beschreibung eine aussagekräftige Kurzbeschreibung für das neue Schema ein.
 - Klicken Sie auf [OK].
 Der Dialog Neues Schema wird geschlossen,
 und das neue Schema wird als aktuelles in den Dialog übernommen. - Klicken Sie auf [OK].
 Der neue Arbeitsbereich wird unter dem eingegebenen Namen erstellt.
 Die aktuellen Oberflächeneinstellungen bezüglich geöffneter "dockbarer"
 Dialoge, Dialogpositionen, Symbolleisten etc. werden gespeichert.  
Sie können die Oberflächenkonfiguration dieses Arbeitsbereichs bei Bedarf ändern (z.B. Größe und Position von "dockbaren" Dialogen verändern, benutzerdefinierte Symbolleisten importieren usw.) und erneut abspeichern (siehe "Arbeitsbereiche bearbeiten").
Arbeitsbereiche auswählen
                - Ansicht > Arbeitsbereich
 - Wählen
 Sie im Dialog Arbeitsbereich aus der aufklappbaren
 Liste Schema den Arbeitsbereich, den Sie aktuell
 verwenden wollen.
 Die Information im Feld Beschreibung wird aktualisiert. - Klicken Sie auf [OK].
 Die aus dem gewählten Arbeitsbereich stammenden Einstellungen bezüglich
 geöffneter "dockbarer" Dialoge, Dialogpositionen, Symbolleisten
 etc. werden übernommen und die Benutzeroberfläche des Programms entsprechend
 aktualisiert. 
Arbeitsbereiche bearbeiten
                Die Oberflächenkonfiguration eines Arbeitsbereichs kann bei Bedarf zunächst angepasst und dann in einem weiteren Schritt durch das Bearbeiten des Arbeitsbereichs erneut abgespeichert werden. Beim Bearbeiten eines Arbeitsbereichs haben Sie außerdem die Möglichkeit, einen ausgewählten Arbeitsbereich mit dem Inhalt eines anderen Arbeitsbereichs zu überschreiben. Das ist z.B. dann von Interesse, wenn ein bereits bestehendes Schema als Vorlage für einen neuen Arbeitsbereich dienen soll.
- Ansicht > Arbeitsbereich
 - Klicken
 Sie im Dialog Arbeitsbereich auf
 (Bearbeiten).
 Der Dialog Arbeitsbereich bearbeiten wird geöffnet. - Wählen
 Sie hier den Eintrag Aktuelle Konfiguration, wenn der ausgewählte
 Arbeitsbereich neu gespeichert werden soll. Soll ein anderes Schema als
 Vorlage für den aktuellen Arbeitsbereich dienen, so wählen Sie den
 entsprechenden Namen aus. Klicken Sie auf [OK].
 Der Dialog Arbeitsbereich bearbeiten wird geschlossen. - Klicken Sie auf [OK].
 Die veränderten Einstellungen werden im aktuellen Arbeitsbereich gespeichert. 
Siehe auch