Brücken können auf unterschiedliche Weise erstellt werden. Manuell erstellen Sie eine Brücke am Verbindungsdefinitionspunkt, indem Sie dort den Brückentyp der Verbindung festlegen. So können Sie z.B. auch eine Einlegebrücke oder eine Drahtbrücke definieren.
Sie können aber auch bestimmen, ob zwischen den Klemmen einer Klemmenleiste Drahtbrücken oder Stegbrücken verwendet werden sollen. Stegbrücken lassen sich dabei auch automatisch erzeugen.
Voraussetzungen:
- Sie haben ein Projekt geöffnet.
 - Auf einer Schaltplanseite des Projekts haben Sie eine Klemmenleiste definiert und mehrere nebeneinander liegende Klemmen eingefügt, die über das BMK der Klemmenleiste verfügen und unterschiedliche Bezeichnungen tragen.
 
Die verschiedenen Möglichkeiten zur Brückenerstellung werden nachfolgend anhand eines Beispiels erläutert. Auf einer Schaltplanseite sind drei Klemmen mit Hilfe von zwei Winkeln und einem T-Stück miteinander verbunden.
                
            
Brücken über die Verbindungsdefinition festlegen
- Wählen Sie die Menüpunkte Projektdaten > Verbindungen > Navigator.
 - Markieren Sie im Dialog Verbindungen - <Projektname> die Verbindung zwischen der ersten und zweiten Klemme.
 - Wählen Sie den Kontextmenüpunkt Eigenschaften.
 - Klicken Sie im Dialog Eigenschaften <...>, Registerkarte Verbindung, neben dem Feld Funktionsdefinition auf [...].
 - Markieren Sie im aufgeklappten Baum des Dialogs Funktionsdefinitionen die Verbindungsdefinition "Einlegebrücke".
 - Klicken Sie auf [OK].
 - Markieren Sie im Verbindungen-Navigator die Verbindung zwischen der zweiten und dritten Klemme, und wählen Sie diesmal als Verbindungsdefinition "Drahtbrücke".
 - Klicken Sie auf [OK].
 Im Schaltplan wird auch diese Verbindung mit einem Verbindungsdefinitionspunkt
 versehen.  - Markieren
 Sie die erste Klemme im Schaltplan, und wählen Sie die Menüpunkte Projektdaten
 > Klemmenleisten > Bearbeiten. 
 Im Dialog Klemmenleiste bearbeiten werden
 rote Brückengrafiken dargestellt. In der Spalte Stegbrücken (intern) wird zwischen der ersten und der zweiten Klemme eine Stegbrücke und in der Spalte Brücken (intern) zwischen der
 zweiten und der dritten Klemme eine Drahtbrücke dargestellt. 
Klemmen mittels Drahtbrücken verbinden
- Markieren Sie die erste Klemme der Klemmenleiste, und wählen Sie im Dialog Eigenschaften <...> die Registerkarte Klemme.
 - Wählen Sie aus der aufklappbaren Liste Stegbrücke den Eintrag "Keine automatische Brücke".
 - Klicken Sie auf [OK].
 - Wiederholen Sie die Einstellung für die zweite und die dritte Klemme mit dem gleichen Eintrag.
 - Markieren
 Sie die erste Klemme im Schaltplan, und wählen Sie die Menüpunkte Projektdaten
 > Klemmenleisten > Bearbeiten. 
 Im Dialog Klemmenleiste bearbeiten ist
 in der Spalte Brücken (intern) eine rote Brückengrafik dargestellt, die die drei Klemmen der ausgewählten
 Klemmenleiste miteinander verbindet. 
Klemmen mittels Stegbrücken verbinden
- Markieren Sie die erste Klemme der Klemmenleiste, und wählen Sie im Dialog Eigenschaften <...> die Registerkarte Klemme.
 - Wählen Sie aus der aufklappbaren Liste Stegbrücke den Eintrag "Automatisch". (Dieser Eintrag ist standardmäßig voreingestellt.)
 - Klicken Sie auf [OK].
 - Wiederholen Sie die Einstellung für die zweite und die dritte Klemme mit dem gleichen Eintrag.
 - Markieren
 Sie die erste Klemme im Schaltplan, und wählen Sie die Menüpunkte Projektdaten
 > Klemmenleisten > Bearbeiten. 
 Im Dialog Klemmenleiste bearbeiten ist
 der Spalte Stegbrücken (intern) eine rote Brückengrafik
 dargestellt, die die drei Klemmen der ausgewählten Klemmenleiste miteinander
 verbindet. 
                    
Tipp:
Im Dialog Klemmenleiste bearbeiten können Sie über spezielle Schaltflächen manuelle Stegbrücken erzeugen oder löschen. Die Stegbrücken lassen sich separat für interne und externe Stegbrückenanschlüsse erzeugen.
Klemmen mittels Schaltbrücken verbinden
Eine Schaltbrücke verbindet eine Klemme schaltbar mit der nachfolgenden Klemme. Über die Eigenschaften Schaltbrücke (extern) und Schaltbrücke (intern) lassen sich Schaltbrücken separat für die interne und externe Seite der Klemme definieren. Hier wird an einem Beispiel das Erstellen externer Schaltbrücken erläutert.
- Markieren Sie die erste Klemme der Klemmenleiste, und wählen Sie im Dialog Eigenschaften <...> die Registerkarte Klemme.
 - Wählen
 Sie in der Liste der Eigenschaften die Eigenschaft Schaltbrücke (extern), und wählen Sie in der Spalte Wert aus der aufklappbaren Liste den Eintrag "Geschlossen". (Ist diese Eigenschaft noch nicht in der Liste vorhanden, müssen Sie diese über die Schaltfläche 
 (Neu) hinzufügen.) - Klicken Sie auf [OK].
 Es wird eine externe Schaltbrücke von der ersten zur zweiten Klemme erzeugt. - Wiederholen
 Sie die Einstellung für die zweite Klemme mit dem gleichen
 Eintrag.
 Es wird eine externe Schaltbrücke von der zweiten zur dritten Klemme erzeugt. - Markieren
 Sie die erste Klemme im Schaltplan, und wählen Sie die Menüpunkte Projektdaten
 > Klemmenleisten > Bearbeiten. 
 Im Dialog Klemmenleiste bearbeiten wird in der Spalte Schaltbrücke (extern) der eingestellte Wert für die Schaltbrücken angezeigt. 
Siehe auch