Diese Funktionalität ist nur in bestimmten Ausbaustufen verfügbar. Info / Copyright

Dialog "Einstellungen: Allgemein (Projekt, Übersetzung)" / Registerkarte "Projekt"

In diesem Dialog oder in dieser Registerkarte geben Sie an, auf welche Weise und in welche Übersetzungssprachen die Projekttexte des aktuellen Projekts übersetzt werden sollen. Die Übersetzungs- und Anzeigeeinstellungen sind projektbezogen. Hierdurch können Sie Projekte mit unterschiedlichen Einstellungen an einer Station bearbeiten.

Überblick der wichtigsten Dialogelemente:

Gruppenfeld Übersetzung

Sprachen:

In diesem Feld stehen alle Sprachen, in die die Projekttexte übersetzt werden sollen. Nutzen Sie die Schaltflächen oberhalb des Feldes, um Sprachen hinzuzufügen oder zu löschen.

Quellsprache:

In diesem Feld legen Sie die Quellsprache des Projekts fest. Dies ist die Sprache, in der Sie Ihre Projekttexte eingeben. Die Quellsprache des Projekts ist gleichzeitig die Quellsprache der Übersetzung. Für diese Sprache sucht EPLAN beim Übersetzen passende Stichwörter im Wörterbuch und übersetzt diese in alle ausgewählten Übersetzungssprachen. Aus der aufklappbaren Liste können Sie entweder die Dialogsprache auswählen oder eine Sprache, die Sie bereits als Übersetzungssprache festgelegt haben. Ist die Option ##_## (Dialogsprache) ausgewählt, so wird die Quellsprache automatisch an die Dialogsprache angepasst, die aktuell in EPLAN eingestellt ist. Über die Quellsprache legen Sie ebenfalls fest, in welcher Sprache übersetzbare Projekttexte in Dialogen angezeigt werden. Dies gilt nicht für den Grafischen Editor. Hier legen Sie über die Anzeigesprachen fest, welche Sprachen sichtbar sind. Die Quellsprache kann, muss aber nicht als Anzeigesprache ausgewählt sein.

Hinweis:

Die Quellsprache ist automatisch die Eingabesprache für Texte im Projekt. Die Eingabesprache wird darüber hinaus während der Texteingabe in der Statusleiste von EPLAN angezeigt.

Bei der Eingabe übersetzen:

Ist das Kontrollkästchen aktiviert, dann werden Texte, Seiteneigenschaften, Projekteigenschaften und Betriebsmitteleigenschaften bereits bei der Eingabe automatisch mit den Einträgen aus dem Wörterbuch übersetzt. Wird im Wörterbuch kein Übersetzungstext gefunden, bleibt der Text sprachneutral. In diesem Fall wird der Text - unabhängig von der eingestellten Dialogsprache - immer in der Quellsprache angezeigt, in der er eingegeben wurde.

Ist das Kontrollkästchen deaktiviert, dann werden die Texte beim Eingeben nicht übersetzt. Um die Texte nachträglich zu übersetzen, können Sie einen Übersetzungslauf durchführen. Damit die Texte von Seiteneigenschaften bei einem Übersetzungslauf übersetzt werden, muss die Seite ausgewählt sein. Damit Projekteigenschaften bei einem Übersetzungslauf übersetzt werden, muss das Projekt ausgewählt sein.

Groß- / Kleinschreibung beachten:

Verhalten beim automatischen Übersetzen:

EPLAN sucht für jeden Projekttext, der übersetzt oder ersetzt werden soll, ein passendes Stichwort im Wörterbuch. Ist das Kontrollkästchen aktiviert, findet EPLAN das passende Stichwort nur, wenn die Groß- / Kleinschreibung des Textes eindeutig mit der Groß- / Kleinschreibung des Stichwortes im Wörterbuch übereinstimmt.

Ist das Kontrollkästchen deaktiviert, müssen Text und Stichwort in Bezug auf Groß- / Kleinschreibung nicht übereinstimmen. Hierdurch lässt sich die Anzahl gefundener Stichwörter erhöhen.

Verhalten beim manuellen Übersetzen:

Diese Funktionalität hat keine Auswirkung auf das manuelle Übersetzen.

Bereits übersetzte Texte verändern:

Verhalten beim automatischen Übersetzen:

Ist das Kontrollkästchen aktiviert, dann werden bereits übersetzte Texte neu übersetzt und überschrieben. Diese Funktionalität ist von Bedeutung, wenn Sie bereits übersetzte Texte mit anderen Übersetzungstexten überarbeiten möchten.

Ist das Kontrollkästchen deaktiviert, dann werden bereits übersetzte Texte nicht neu übersetzt und nicht überschrieben. Damit können Sie verhindern, dass bereits übersetzte Texte verändert werden.

Verhalten beim manuellen Übersetzen:

Diese Funktionalität hat keine Auswirkung auf das manuelle Übersetzen. Beim manuellen Übersetzen werden bereits übersetzte Texte generell neu übersetzt und überschrieben.

Manuelle Auswahl bei Mehrfachbedeutungen:

Verhalten beim automatischen Übersetzen:

Ist das Kontrollkästchen aktiviert, unterbreitet EPLAN Wortvorschläge für Wörter, die mehrfach mit unterschiedlichen Bedeutungen im Wörterbuch abgelegt sind. Sie können dann manuell ein Wort aus den vorgeschlagenen Wörtern auswählen.

Ist das Kontrollkästchen deaktiviert, macht EPLAN keine Wortvorschläge, sondern ermittelt den Übersetzungstext automatisch anhand einer eventuell bereits vorhandenen Übersetzung. Wird auf diese Weise keine passende Übersetzung gefunden, so wird das erste Wort aus der Stichwortliste des Wörterbuchs verwendet.

Tipp:

Sie können die Sprache "yy_XX" verwenden, um eindeutige IDs für die Übersetzung zu definieren. Wird diese Sprache als Quellsprache benutzt, lässt sich über die ID immer eine eindeutige Übersetzung finden.

Verhalten beim manuellen Übersetzen:

Diese Funktionalität hat keine Auswirkung auf das manuelle Übersetzen. Beim manuellen Übersetzen werden vorhandene Wortvorschläge immer angezeigt.

Segment:

In diesem Feld legen Sie fest, auf welche Weise ein Übersetzungstext im Wörterbuch für einen Eintrag gesucht wird und wie Texte in der Fehlwortliste ausgegeben werden. Generell werden die Satzzeichen . (Punkt), ! (Ausrufezeichen) und ? (Fragezeichen) in Kombination mit einem Leerzeichen als Satzendezeichen interpretiert. Diese Satzzeichen dürfen im Wörterbuch nicht am Ende eines Stichwortes stehen.

  • Wort: Ist diese Option gewählt, dann wird ein Übersetzungstext zuerst satzweise im Wörterbuch gesucht. Findet EPLAN für den Satz keinen passenden Übersetzungstext im Wörterbuch, dann wird für jedes Wort ein Übersetzungstext gesucht. EPLAN zerlegt hierbei aneinandergereihte Texte in Wörter, wenn z.B. Leerzeichen, Zeilenumbrüche oder Standard-Satzzeichen auftreten. Findet EPLAN ein Wort des Satzes nicht im Wörterbuch, dann wird der gesamte Satz nicht übersetzt. In der Fehlwortliste wird für jedes Einzelwort ein Übersetzungssegment ausgegeben.
  • Satz: Ist diese Option gewählt, dann wird ein Übersetzungstext satzweise im Wörterbuch gesucht. Findet EPLAN für den Satz keinen passenden Übersetzungstext im Wörterbuch, dann wird der Satz nicht übersetzt. Satzweise übersetzen ist nützlich, wenn der Kontext von zusammengehörigen Wörtern nicht verloren gehen soll. Wenn fehlende Übersetzungen satzweise in der Fehlwortliste ausgegeben werden, dann können sie leichter übersetzt werden. In der Fehlwortliste wird für jeden Satz ein Übersetzungssegment ausgegeben.
  • Gesamter Eintrag: Ist diese Option gewählt, dann wird für den gesamten Eintrag eines Textfeldes ein passender Übersetzungstext im Wörterbuch gesucht. Die Satzzeichen . (Punkt), ! (Ausrufezeichen) und ? (Fragezeichen) werden hierbei, wenn sie im Text auftreten, nicht als Satzendezeichen interpretiert. Diese Option können Sie z.B. für Abkürzungen mit Punkt nutzen. Der Punkt darf nicht am Ende des Stichwortes stehen. In der Fehlwortliste wird für jeden Eintrag ein Übersetzungssegment ausgegeben. Außerdem werden diese Wörter beim Export mit berücksichtigt und erhalten die Kennzeichnung "nicht zu übersetzen".

Zusätzliche Worttrennzeichen:

Durch die Eingabe der Zeichen "-" oder "/" lassen sich beim wortweisen Übersetzen und bei der Erzeugung der Fehlwortliste zusammengesetzte Wörter, die diese Worttrennzeichen beinhalten, zusätzlich trennen. Dieses Feld ist verfügbar, wenn im Feld Segment die Einstellung Wort ausgewählt ist.

Zeilenumbrüche: Textorientiert:

Dieses Kontrollkästchen ist verfügbar, wenn im Feld Segment die Einstellung Wort ausgewählt ist. Ist das Kontrollkästchen aktiviert, dann werden die Zeilenumbrüche beim Übersetzen abhängig von der Position im Quelltext gesetzt. Das heißt, dass ein Zeilenumbruch zwischen zwei Wörtern im Quelltext zu einen Zeilenumbruch zwischen den Übersetzungen dieser beiden Wörter führt. Es dürfen dann keine Zeilenumbrüche innerhalb eines Wortes vorkommen.

Ist das Kontrollkästchen deaktiviert (oder im Feld Segment die Einstellung Satz oder Gesamter Eintrag ausgewählt), berücksichtigt EPLAN die Wortlänge des Quelltextes und setzt den Zeilenumbruch im übersetzten Text an eine ähnliche Stelle. Ist der übersetzte Text so kurz, dass kein Zeilenumbruch erforderlich ist, wird nicht umgebrochen. Für eine mögliche Position des Zeilenumbruchs kommen die Trennzeichen in der Übersetzung des jeweiligen Stichworts in Frage. Als Trennzeichen gelten hier ein Leerzeichen, ein Bindestrich oder ein Trennvorschlag im Wörterbuch.

Groß- / Kleinschreibung:

Hier bestimmen Sie, in welcher Schreibweise die Quell- und die Übersetzungstexte ausgegeben werden sollen. Bei den Optionen "Alles ..." werden sowohl Quelltexte als auch Übersetzungstexte geändert. Bei den Optionen "Übersetzung ..." werden nur die Übersetzungstexte geändert, die Schreibweise der Quelltexte bleibt unverändert.

  • Übersetzung wie im Wörterbuch: Die Groß- / Kleinschreibung der ausgegebenen Übersetzungstexte entspricht der Groß- / Kleinschreibung der Übersetzungstexte im Wörterbuch.
  • Übersetzung in Großbuchstaben: Die Übersetzungstexte werden in Großbuchstaben ausgegeben; dadurch ist eine leichte Unterscheidung zwischen Original- und Übersetzungssprachen möglich.
  • Übersetzung in Kleinbuchstaben: Die Übersetzungstexte werden in Kleinbuchstaben ausgegeben.
  • Übersetzung Anfang groß: Die Übersetzungstexte werden wie im Wörterbuch ausgegeben, zusätzlich wird der erste Buchstabe groß geschrieben. Ist im Feld Segment die Option "Gesamter Eintrag" gewählt, wird nur der erste Buchstabe des gesamten Eintrags groß geschrieben, anderenfalls beginnt jeder Satz mit einem Großbuchstaben.
  • Alles wie im Wörterbuch: Die Groß- / Kleinschreibung der Quelltexte und Übersetzungstexte entspricht der Groß- / Kleinschreibung der Texte im Wörterbuch.
  • Alles in Großbuchstaben: Quelltexte und Übersetzungstexte werden in Großbuchstaben ausgegeben.
  • Alles in Kleinbuchstaben: Quelltexte und Übersetzungstexte werden in Kleinbuchstaben ausgegeben.
  • Alles Anfang groß: Die Quelltexte und Übersetzungstexte werden wie im Wörterbuch ausgegeben, zusätzlich wird der erste Buchstabe groß geschrieben. Ist im Feld Segment die Option "Gesamter Eintrag" gewählt, wird nur der erste Buchstabe des gesamten Eintrags groß geschrieben, anderenfalls beginnt jeder Satz mit einem Großbuchstaben.

Gruppenfeld Anzeige

Sprachen:

In diesem Feld legen Sie fest, in welchen Sprachen und in welcher Reihenfolge übersetzbare Projekttexte im Grafischen Editor angezeigt werden. Als Anzeigesprachen können Sie entweder die Dialogsprache auswählen oder andere Sprachen, die Sie bereits als Übersetzungssprachen festgelegt haben. Die Quellsprache kann, muss aber nicht als Anzeigesprache ausgewählt sein. Ist die Option ##_## (Dialogsprache) gewählt, dann wird die Anzeigesprache des Projekts automatisch an die Dialogsprache angepasst, die aktuell in EPLAN eingestellt ist. Diese Funktionalität ist z.B. nützlich, wenn Sie ein mehrsprachiges Projekt an Dritte weitergeben, die dieses Projekt in EPLAN mit einer anderen Dialogsprache öffnen.

Standardmäßig gilt diese Einstellung für alle übersetzbaren Projekttexte im Grafischen Editor. Für einzelne Texte können Sie auch nur eine Anzeigesprache festlegen, indem Sie im Eigenschaftendialog des Textes in der Registerkarte Format für die Eigenschaft Format > Sprache den Wert Einsprachig (variabel) wählen.

Einsprachig (variabel):

Hier wählen Sie die Anzeigesprache für übersetzte Projekttexte aus, denen Sie für die Eigenschaft Sprache den Wert Einsprachig (variabel) zugeordnet haben. Dies erfolgt im Eigenschaftendialog des Textes in der Registerkarte Format. Zur Auswahl stehen alle Übersetzungssprachen, die Sie im Gruppenfeld Übersetzung angegeben haben.

  • ##_## (Dialogsprache): Ist diese Option gewählt, dann wird die Anzeigesprache des Projekts automatisch an die Dialogsprache angepasst, die aktuell in EPLAN eingestellt ist. Diese Funktionalität ist z.B. nützlich, wenn Sie ein mehrsprachiges Projekt an Dritte weitergeben, die dieses Projekt in EPLAN mit einer anderen Dialogsprache öffnen.
  • Anzeigesprache 1 ... Anzeigesprache 5: Ist diese Option gewählt (z.B. "Anzeigesprache 1"), dann werden die einsprachigen Texte in der Sprache angezeigt, die als erste, zweite etc. Anzeigesprache festgelegt ist. Je nach Anzahl der Anzeigesprachen sind hier bis zu fünf Einträge möglich.

Fehlende Übersetzung:

EPLAN greift für die Übersetzung von Projekttexten auf Einträge im Wörterbuch zurück. Fehlen Einträge im Wörterbuch, findet EPLAN nicht für alle Texte Stichwörter und / oder Übersetzungstexte. Diese Funktion ermöglicht, dass EPLAN für Texte, die nicht übersetzt werden können, in Seiten einen Hinweis ausgibt. Wenn Sie das Kontrollkästchen Anzeigen aktivieren, können Sie im Feld Text einen Hinweistext eingeben. Dieser Text wird überall im Grafischen Editor ausgegeben, wo EPLAN einen Text nicht übersetzen konnte. Wenn Sie das Kontrollkästchen aktivieren und keinen Hinweistext eintragen, dann wird als Text ein Zeilenumbruch-Zeichen ausgegeben. Hierdurch können Sie bei übersetzten Texten erkennen, dass eine Übersetzungssprache fehlt.

Siehe auch