3D- können folgendermaßen erstellt werden:
- Manuell durch Speichern ausgewählter aus einem
- Manuell oder automatisch aus importierten STEP-Dateien (nur *.ema)
- Manuell oder automatisch aus einem Makroprojekt.
3D-Makros werden beim mit der Darstellungsart "3D-Montageaufbau" gespeichert.
Importierbar sind 3D-Grafikdateien im Format STEP. Solche Dateien können Sie mit einem 3D-CAD-System erzeugen oder von Datenträgern diverser Hersteller beziehen. Die Originallage der Grafik kann nach dem Import durch Definieren und Drehen einer Einbaufläche so beeinflusst werden, dass beim Platzieren des Makros als Fenstermakro und als Gerät immer die gewünschten Flächen in die Platzierposition gedreht werden.
Voraussetzung:
Sie haben ein Projekt geöffnet. Sie haben einen Bauraum geöffnet.
- Wählen Sie folgende Befehle: Datei > Importieren > Befehlsgruppe Projektdaten > Bauraum > STEP.
- Wählen Sie im Dialog Öffnen ein Verzeichnis und darin eine Datei, die importierbare 3D-Grafik im Format STEP enthält, und klicken Sie auf [Öffnen].
Die 3D-Grafik aus der STEP-Datei wird in den Bauraum geladen und als 3D-Objekt dargestellt.
- Abhängig von der Qualität der Quelldaten muss die 3D-Grafik noch weiter bearbeitet werden, bevor sie als 3D-Makro gespeichert werden kann. Um ein einheitliches Verhalten beim Platzieren eines Makros zu erreichen, das gedrehte Grafik enthält, wählen Sie für Einbauflächen die Befehle Definieren und Drehen (beides unter: Registerkarte Einfügen > Befehlsgruppe Einbaufläche).
- Unabhängig von der Platzierposition können Sie über den Befehl Vereinigen (Registerkarte Bearbeiten > Befehlsgruppe Grafik > Vereinigen) alle Bestandteile des Bauraums so zusammenfassen, dass ein 3D-Makro bei der Verwendung wie ein Bauteil behandelt wird.
Hinweis:
Das Vereinigen von 3D-Körpern ist nicht dazu geeignet, die Datenmenge im zu erzeugenden Makro zu verringern. Wenn die importierte STEP-Datei mehrere gleiche und sehr detaillierte Teile enthält, kann dies dazu führen, dass sich die Datenmenge nach dem Vereinigen signifikant erhöht. Das hat unmittelbaren Einfluss auf die Größe der Makrodateien, da diese systembedingt nicht komprimierbar sind.
Um eine akzeptable Größe der Makrodatei zu erreichen, sollten Sie in einem solchen Fall auf das Vereinigen von importierten, gleichen Teilen verzichten und das Makro mit den importierten Einzelteilen erzeugen.
- Speichern Sie das 3D-Makro über folgende Befehle: Registerkarte Stammdaten > Befehlsgruppe Makros > Erstellen.
Dieser Befehl arbeitet ähnlich wie das Erzeugen von Makros aus DXF- / DWG-Dateien.
- Wählen Sie den Befehl Makros aus 3D-Dateien. (Dazu müssen Sie vorher das Menüband anpassen und den gewünschten Befehl einer benutzerdefinierten Befehlsgruppe zuordnen.)
Aus einzelnen oder mehreren STEP-Dateien werden direkt 3D- (*.ema) erzeugt, ohne diese in einen Bauraum zu laden und vor dem Speichern weiter zu bearbeiten.
3D-Makros lassen sich auf die gleiche Weise wie 2D-Makros automatisch aus Makroprojekten erzeugen.
- Wählen Sie folgende Befehle: Registerkarte Stammdaten > Befehlsgruppe Makros > Automatisch erzeugen.
Alle oder einzeln wählbare 3D-Makros werden aus den Bauräumen des Makroprojekts in *.ema- oder *.ems-Dateien gespeichert.
Siehe auch
3D-Makrotechnik: Prinzip
3D-Makros platzieren
Dialog Speichern unter (3D-Makro)
3D-Grafikdaten importieren
Einbaufläche definieren und verändern
Registerkarte Makro-Definition